Warum lieben Dänen Lakritze so sehr?
Lakritze gehört in Dänemark fast schon zur Kultur. Der Geschmack ist tief verwurzelt im Alltag, ob in der Arbeitstasche, beim Kaffee oder unterwegs. Für viele Dänen ist Lakritze einfach Heimat im Mini Format.
Was unterscheidet dänische Lakritze von deutscher oder holländischer?
Dänische Lakritze sind mutiger. Sie kombiniert Süßholz oft mit Salz, Schokolade oder fruchtigen Pulvern. Die Texturen sind weicher, aromatischer und manchmal deutlich kräftiger. Während deutsche Lakritze häufig süßer ist, spielt Dänemark mit Intensität, Kreativität und überraschenden Aromen.
Welche Marken und Sorten gelten als typisch dänisch?
Zu den Klassikern gehören Ga Jol, Pingvin und Tyrkisk Peber. Moderner und schokoladiger wird es mit den Nordthy Kugeln. Sie alle stehen für den typischen Mix aus Süßholz, Salz und sanften Aromen, der dänische Lakritze so besonders macht.
Ist dänische Lakritze gesund oder gibt es Dinge zu beachten?
Wie jede Lakritze kann auch dänische Lakritze Glycyrrhizin enthalten, das den Blutdruck beeinflussen kann. Kleine Mengen sind unproblematisch, größere Mengen solltest du vermeiden. Intensivere Sorten wie Tyrkisk Peber solltest du bewusst genießen. Für Kinder gelten wie immer kleine Mengen als Richtwert.
Gibt es dänische Lakritze auch vegan oder zuckerfrei?
Ja, viele Sorten gibt es vegan oder ohne Zucker, zum Beispiel Pastillen oder bestimmte Kugelvarianten. Andere enthalten Schokolade oder Gelatine. Ein kurzer Blick auf die Produktbeschreibung reicht, um die passende Variante zu finden.